Liebe Leserinnen und Leser,liebe Autorinnen und Autoren, ich mach’ die Redaktion hier für ein paar Tage zu. In der ersten Augustwoche geht’s dann wieder in alter Frische weiter. Geschichten können natürlich auch dann eingereicht werden, wenn ich gerade nicht online bin. Nur bearbeitet wird in der Zeit meiner Internet-Abwesenheit nichts. Auch keine Kommentare. Die gehen …
Juli 2010 archive
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tiergeschichten.de/2010/07/22/redaktionsurlaub-vom-24-juli-bis-3-august-2010/
Wie das Heupferd zur Heuschrecke wurde
Der Herrgott drohte äußerst selten(er fand, ein bisschen Angst genügt) mit Luzifer und Unterwelten, damit nicht jeder stiehlt und lügt. Besorgt erkannte er, dass Gräser, vor allem in der Form von Heu, die Furcht vor Sense, Sichel, Äservermissen ließen (’s war ihm neu). Um Angst zu zeugen, musst er schrecken, so lud er sich das …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tiergeschichten.de/2010/07/22/wie-das-heupferd-zur-heuschrecke-wurde/
Philip Sington: Das Einstein-Mädchen – Roman
Philip Sington: Das Einstein-Mädchen, OT: The Einstein Girl, aus dem Englischen übersetzt von Sophie Zeitz, München 2010, dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 978-3-423-24783-2, Softcover, 457 Seiten, Format: 13,5 x 21 x 3,5 cm, EUR 14,90 (D), EUR 15,40 (A) Berlin 1932: Eigentlich hat Psychiater Dr. Martin Kirsch gerade genug am Hals: Geplagt von traumatischen Erinnerungen …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tiergeschichten.de/2010/07/21/philip-sington-das-einstein-madchen-%e2%80%93-roman/
Wie der Schillerfalter zu seinem Namen kam
Der Herrgott saß auf goldnem Throne, ließ Schwärmer, Falter aufmarschieren. Er schritt zur Taufe, gar nicht ohne, ein Schmetterling zeigt oft Allüren. Ein Fürwitz drängelte zum Gotte, ersuchte um den Namen Goethe. Vor Lachen, möglich auch zum Spotte, kam Misston von der Engelsflöte. Der Himmelvater, Faust im Kopfe, Mephisto gleichfalls, wurde stiller. Er gab dem …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tiergeschichten.de/2010/07/21/wie-der-schillerfalter-zu-seinem-namen-kam/
Wie der Lavendel zu seiner Aufgabe kam
Der Herrgott hörte Erdenklagen, es roch nicht gut an vielen Orten. Man sprach von üblen Mottenplagen in ganz und gar nicht frommen Worten. Gott Vater dachte nach und suchtenach Kräutern mit besondren Düften, gewahr (weil Petrus es verbuchte), dass Menschen äußerst ungern lüften. Es fiel ihm schwer, sich zu entschließen, so griff er (typisch Gott) …
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.tiergeschichten.de/2010/07/20/wie-der-lavendel-zu-seiner-aufgabe-kam/
Neue Kommentare